EM 2024 Turniermodus & Gruppendritte, Gelbe Karten Regelung

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet derzeit in Deutschland statt. Nach dem frühen Turnieraus in der Vorrunde bei der Weltmeisterschaft in Katar 2022 setzen deutsche Fußballfans nun große Hoffnungen auf die Heim-EM. Die Vergabe für die EM 2024 fand bereits 2018 statt. Damit konnte sich Deutschland zum zweiten Mal als Gastgeber einer Fußball-EM durchsetzen. Bei einer EM wird immer in einem bestimmten Turniermodus gespielt, den die UEFA jedoch fortlaufend überarbeitet. Denn innovative Ideen (oder solche, die es sein sollen) gibt es nicht nur bei der FIFA. Aber was ist der Turniermodus überhaupt und wie sieht dieser bei der EM 2024 aus? Alle Informationen rund um den Modus gibt es im folgenden Beitrag.

Alles zum EM 2024 Turniermodus

EM 2024 Turnierbaum PDF: Download & Ausdruck

Hier haben wir 2 pdf des EM 2024 Turnierbaums zum Download und ausdrucken bereit gestellt:

EM 2024 Turnierbaum hochkant
EM 2024 Turnierbaum hochkant
EM 2024 Turnierbaum hochkant
EM 2024 Turnierbaum hochkant

Turnierbaum und Spielplan der K.o. Runde

Im Vollbild anzeigen
Achtelfinale
club logo
ESP
club logo
GEO
4
1
club logo
GER
club logo
DEN
2
0
club logo
POR
club logo
SVN
3
0
0
0
club logo
FRA
club logo
BEL
1
0
club logo
ROU
club logo
NED
0
3
club logo
AT
club logo
TUR
1
2
club logo
ENG
club logo
SVK
2
1
club logo
SUI
club logo
ITA
2
0
Viertelfinale
club logo
ESP
club logo
GER
2
1
club logo
ENG
club logo
SUI
5
3
1
1
club logo
POR
club logo
FRA
3
5
0
0
club logo
NED
club logo
TUR
2
1
Halbfinale
club logo
ESP
club logo
FRA
2
1
club logo
NED
club logo
ENG
1
2
Finale
club logo
ESP
club logo
ENG
2
1

Was ist der EM 2024 Turniermodus?

Der Turniermodus der EURO 2024 beschreibt das Format für ein Fußballturnier, welches den Rahmen für das Wettbewerbssystem sowie die geltenden Spielregeln festlegt. Dieser bestimmt, wie viele Mannschaften an einem Turnier teilnehmen, in welche Gruppen die Teams aufgeteilt werden, wie viele Spiele jede Nation absolvieren muss und wie viele Mannschaften weiterkommen. Der Turniermodus entscheidet außerdem, wie das Turnier schlussendlich entschieden wird.

Wie sieht der Turniermodus bei der EM 2024 aus?

Der Turniermodus wird bei der EM 2024 genauso wie der Modus bei der EM 2020/2021 aussehen.

EM Qualifikationsphase

Insgesamt treten 55 europäische Mannschaften in den Qualifikationsspielen gegeneinander an, um sich ein Ticket für die Endrunde der EM zu sichern. In dieser Phase bestimmen die Mannschaften, welche Nationen an dem Turnier teilnehmen werden. In der Regel beginnen die Qualifikationsphase bereits ein bis zwei Jahre vor der EM. Die Mannschaften mit den meisten Punkten gewinnt die Gruppe und hat sich die Teilnahme für das „eigentliche“ Turnier gesichert. Für die EM 2014 hat sich lediglich Deutschland als Gastgeber schon für die Endrunde qualifiziert.

Finals (Endrunde) (auch als „Gruppenphase“ oder „Vorrunde“ bekannt)

24 Teams, darunter auch Deutschland als qualifizierter Gastgeber, werden in sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften aufgeteilt. Dort wird im sogenannten „Round-Robin-Format“ gespielt. Dies bedeutet, dass sich jede Mannschaft in einer Gruppe mit jeder anderen Mannschaft duelliert. Mit der Methode kann ein Sieger aus einer Gruppe von Teams ermittelt werden. Demnach spielt jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft und der Sieger (mit den meisten Punkten durch Siege oder Remis) gewinnt die gesamte Gruppe. Für einen Sieg gibt es drei Punkte und für ein Unterschieden einen Punkt – das ist mittlerweile Usus. Die beiden Gruppenersten ziehen ins Achtelfinale ein. Auch die vier besten Drittplatzierten qualifizieren sich für den Einzug in die K.O.-Runde.

Warum finden die letzten Gruppenspiele parallel statt?

Die letzten Gruppenspiele der Fußball-Europameisterschaft werden parallel ausgetragen. Diese Entscheidung hing mit einem Ereignis bei der WM 1982 in Spanien zusammen, als das deutsche Team gegen Österreich spielte. Damals hatten unterschiedliche Anstoßzeiten dazu geführt, dass beide Teams nach dem 1:0 für Deutschland kaum noch aktiv spielten, da dieses Ergebnis beiden Mannschaften das Weiterkommen sicherte.

Diese Vorgehensweise sorgte für breite Empörung und führte zur Einführung der Regel, die letzten Gruppenspiele gleichzeitig zu beginnen. Seit der EM 1984 sollen somit faire Wettbewerbsbedingungen gewährleistet werden und taktische Absprachen zwischen den Teams verhindert werden. Dies soll sicherstellen, dass jedes Team bis zur letzten Minute konzentriert und mit vollem Einsatz spielt.

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

Folgen der Regeländerung

Gleiche Spielbedingungen sind durch die gleichzeitige Austragung der letzten Gruppenspiele gegeben. Alle Teams spielen zur gleichen Zeit und können sich so nicht auf Ergebnisse anderer Spiele einstellen. Dadurch werden taktische Absprachen praktisch unmöglich gemacht. Dies sorgt für mehr Spannung und Fairness im Wettbewerb.

Ein berühmtes Beispiel für unsportliches Verhalten aufgrund nicht-paralleler Spiele ist der Vorfall von 1982. Andere Fälle zeigen ebenfalls, dass die Regelung sinnvoll ist. Seit der Einführung der Parallelspiele wurden ähnliche Skandale vermieden, was die Regelung effektiv macht.

Spieler und Fans haben größtenteils positiv auf die Regeländerung reagiert. Die parallele Durchführung der Spiele sorgt für mehr Spannung und Gerechtigkeit im Turnier. Einige Zuschauer sehen es als Herausforderung, zwei wichtige Spiele gleichzeitig zu verfolgen. Insgesamt wird jedoch der sportliche Wettbewerb gestärkt.

Regeln der Gruppendritten

Die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe sowie die vier besten Drittplatzierten qualifizieren sich für das Achtelfinale der Meisterschaft. Dies erhöht die Spannung und die Chancen für Teams, die in der Gruppenphase knapp den zweiten Platz verfehlt haben.

Wie wird die Tabelle der Gruppendritten ermittelt?

  1. Punktgleichheit: Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehr Mannschaften zählt zuerst der direkte Vergleich. Das bedeutet, dass das Ergebnis des direkten Aufeinandertreffens zwischen den punktgleichen Teams herangezogen wird.
  2. Tordifferenz: Wenn der direkte Vergleich keine Entscheidung bringt, wird die Tordifferenz herangezogen. Das ist die Differenz zwischen erzielten und kassierten Toren in allen Gruppenspielen.
  3. Anzahl erzielter Tore: Sollte auch die Tordifferenz identisch sein, zählt die größere Anzahl der erzielten Tore in allen Gruppenspielen.
  4. Weitere Kriterien: Wenn immer noch Gleichstand herrscht, werden weitere Kriterien berücksichtigt:
    • Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
    • Größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen
    • Größere Anzahl Siege aus den Gruppenspielen

Falls all diese Kriterien keine Entscheidung herbeiführen, kommt die Fairplay-Wertung zum Einsatz. Diese berücksichtigt Disziplin und Verhalten der Teams auf dem Spielfeld.

Besondere Situationen:

  • Elfmeterschießen: Treffen zwei Teams mit gleicher Punktzahl, Tordifferenz und Anzahl an Toren im letzten Gruppenspiel aufeinander und endet dieses Spiel unentschieden, entscheidet ein Elfmeterschießen über die endgültige Platzierung dieser Teams.

Um die vier besten Gruppendritten zu ermitteln, wird nach Abschluss der Vorrunde eine spezielle Tabelle erstellt. Diese Tabelle vergleicht die Drittplatzierten aller Gruppen anhand der oben genannten Kriterien.

Tabelle der Gruppendritten

PlatzSpieleLandPunkteTordiff.ToreGruppe
13🇸🇰 Slowakei402:2Gruppe E
63🇬🇪 Georgien414:3Gruppe F
23🇳🇱 NED304:4Gruppe D
43🇸🇮 Slowenien302:2Gruppe C
33🇭🇺 Ungarn3-32:5Gruppe A
53🇭🇷 Kroatien2-33:6Gruppe B

Achtelfinal-Paarungen

Die Sieger der Gruppen B, C, E und F treten im Achtelfinale gegen die vier besten Drittplatzierten an. Die genauen Paarungen hängen jedoch von der Konstellation ab, aus welchen Gruppen die besten Drittplatzierten stammen. Hier sind einige mögliche Szenarien:

  1. Wenn die vier besten Drittplatzierten aus den Gruppen A, B, C und D kommen:
    • 1B spielt gegen 3A
    • 1C spielt gegen 3D
    • 1E spielt gegen 3B
    • 1F spielt gegen 3C
  2. Wenn die vier besten Drittplatzierten aus den Gruppen C, D, E und F kommen:
    • 1B spielt gegen 3F
    • 1C spielt gegen 3E
    • 1E spielt gegen 3D
    • 1F spielt gegen 3C

Insgesamt gibt es 15 verschiedene Konstellationen für die Paarungen im Achtelfinale, abhängig davon, aus welchen Gruppen die besten Drittplatzierten stammen. Diese Vielfalt sorgt für interessante und abwechslungsreiche Begegnungen, die sowohl für die Teams als auch für die Fans spannend sind.

Fairplay Regelung – Rote und Gelbe Karten der deutschen Nationalspieler

Gelbe Karten Regelung bei der EM 2024 – Wann wird ein Spieler gesperrt?

Wie viele Gelbe Karte hat Deutschland bei der EM 2024 bekommen?

Spieler
club logo
14 Juni
club logo
19 Juni
club logo
23 Juni
club logo
29 Juni
club logo
5 Juli
Antonio Rüdiger
David Raum
Deniz Undav
Florian Wirtz
J. Nagelsmann
Jonathan Tah
Maximilian Mittelstädt
Nico Schlotterbeck
Robert Andrich
Toni Kroos

Spiele in der k.o.Phase:

Spieler
club logo
29 Juni
club logo
5 Juli
Antonio Rüdiger
David Raum
Deniz Undav
Florian Wirtz
J. Nagelsmann
Maximilian Mittelstädt
Nico Schlotterbeck
Robert Andrich
Toni Kroos

K.O.-Runde

Nach der Gruppenphase geht das Turnier in der sogenannten „K.O.-Runde“ weiter. Die K.O.-Runde beschreibt einen Modus, bei der die Mannschaften so lange gegeneinander antreten, bis ein Sieger ermittelt wird. Die Mannschaften in der K.O.-Runde spielen ein einziges Spiel gegen ihren Gegner, sodass das Team mit den meisten Toren gewinnt und weiterkommt. Ein Rückspiel gibt es nicht.

Endet das Spiel nach 90 Minuten Spielzeit unentschieden, muss ein Gewinner in der Verlängerung (zweimal 15 Minuten) oder im Elfmeterschießen ermittelt werden. Bei der EM treten die Mannschaften in der K.O.-Runde zuerst im Achtelfinale gegeneinander an. Dort stehen insgesamt sechs Gruppensieger, sechs Zweitplatzierte und vier Drittplatzierte. Die Spiele im Viertel-, Halbfinale und Finale dürfen nur die Sieger aus der vorherigen Runde bestreiten. Im Viertelfinale stehen acht Teams, im Halbfinale vier und im Finale nur noch zwei Mannschaften.